Problem 1: Wo ist mein Bestand
Mit einem innovativen Codierungssystem und aktiver Umsetzung haben Sie das Problem gelöst. Sie sparen Zeit und Geld.
Problem 2: Menge und Wert im Bestand
Das haben Sie über ein solches Codierungssystem ganz nebenbei auch gelöst. Sie sparen noch mehr Zeit und Geld.
Sorge 3: Verluste vermeiden
Das ist in Verbindung mit der Bauakte auch gelöst, denn mit Restbestand beim Kunden werden Sie die Bauakte kaum schließen. Sie sparen Investitionen und realisieren alle Umsätze.
Sorge 4: Haftung zur E-Sicherheit
Das hätten Sie mit einem Prüfcomputer bestens erledigt, denn das machen Ihre Techniker ganz automatisch, aber nur, wenn Sie das auch merken, also besser mit Codesystem. So können Sie wirklich besser schlafen.
Lösungen zu Sorgen und Problemen
Die augenscheinlichen Sachverhalte:
Sicher kennen Sie das Problem, Technik nimmt immer ab und wird insbesondere zu Kleinteilen auf Baustellen vergessen. Man tut gut daran, alle Dinge perfekt zu überwachen, denn dann weiß man, was vorhanden ist und wie die Leistungsbereitschaft wirklich ist. Mehr dazu im kostenlosen Webinar, oder knapp im Erklärvideo.
Was eindeutig wichtiger ist:
Für den Unternehmer im Schadenservice stellen sich zwei sehr haftungsrelevante Herausforderungen. Das ist einerseits die Sicherstellung der elektrischen Sicherheit, aber andererseits auch der Umgang mit „sensiblen Daten“, denn Sie haben Kundendaten, die weit über die Adresse hinausgehen. Wie Sie die Anforderung zur Verschlüsselung nach DSGVO perfekt lösen, erfahren Sie im kostenlosen Webinar.
Codesystem & E Sicherheit

IC-1 Technik-Verwaltung
Das Basissystem zur Codierung aller Tools und Verwaltung aller Baustellen. Alles mit dem Smartphone erfassen und dann genau wissen, was wo ist. So kennen Sie genau Ihren Bestand an Technik und auch die Inventur kostet Sie nur einen Klick. Natürlich mit allen Nachweisen, die Sie für den Kundenverkehr brauchen.
IC-2 Elektrische Sicherheit
Die perfekte Ergänzung, denn mit diesem System können Sie per Prüfcomputer alle Geräte auf elektrische Sicherheit selbst überprüfen. Das spart nicht nur Kosten, sondern ermöglicht auch die Prüfung, denn die Geräte sollten ja selten bei Ihnen sein. Möglich wird hiermit auch die Prüfung und Überwachung aller Geräte im Unternehmen. Ob zu prüfen ist, hören Sie schon beim Scannen.